On the occasion of DC OPEN
Beige, white, grey, brown and black: even the colours in the central painting of the exhibition are indeterminate, because they are mixed together. This and the combination of different glazes, consistencies and mixing ratios constitute the motif. Or the motifs? Come as You Are: Sabrina Fritsch feat. CPLY juxtaposes the artist’s most recent works with already familiar series. The result is a fascinating polyphony. The title is not a superficial invitation but could be supplemented as follows: Come (as many and as diverse) as you are.
Sabrina Fritsch’s work naturally oscillates between the concrete and the figurative. Formal questions and physicality intertwine and present themselves in their simultaneity as a common multiplicity. The process of finding the image is characterised by both coarse and fine structures. Fritsch creates these from materials such as velvet and sand, as well as from the painting itself. The resulting surfaces and filigree overlays have a playful effect. In this way, our perception repeatedly emerges as the actual core of the interactions. We are challenged to remain dynamic, to follow the rhythms of the compositions.
Patterns and their shifting as an interplay of order and disorder are the basic principle of the compositions in the SHFT series. In various formats and almost infinite encodings, the artist uses reduced means to spell out the possibilities of geometric pictorial invention. Dynamic spaces emerge from two-dimensional, static patterns in the CMYK and RGB colour systems through the deliberate placement of irregularities. If we follow the visible and the implied, worlds literally open up. On the one hand, Fritsch refers to complex communication systems and code structures. On the other hand, the flickering movements in the balance between two- and three-dimensionality provoke a physical reaction in the viewer, so that the works project out of the picture plane into the exhibition space. In her solo exhibitions Charlie Mike Yankee Kilo at the Kunstpalast Düsseldorf as part of the Landsberg Prize in 2019 and Bravo Alpha Whiskey at the Philara Collection in 2021, the artist impressively presented this in the form of individual works and space-filling installations.
Fire and water now meet in the gallery spaces. With pictorial flames and implied drops, Sabrina Fritsch revisits painterly questions between motif and pictorial space. Powerful gestures meet generous empty spaces, making it impossible to distinguish between figure and material. Is this about a fire or the burning itself? Does the traversing silhouette liberate the fire or/and does it structure it in this way? Are we ourselves burning or are we burning everything down? Structural questions and conceptual considerations, interwoven with both formal and painterly approaches, form the web that closes around Fritsch’s multifaceted oeuvre: never closed, always somewhat permeable.
In particular, a series of small-format paintings on paper show a wide range of painterly negotiations between alternating glazes and lines. Dominant monochrome or untreated surfaces are juxtaposed on an equal footing with a playful application of paint and colour gradients. Different pictorial levels emerge from the flow. Oscillating between surface, figure and space, we lose sight of the silhouettes, follow lines and focus on forms and patterns. Foreground and background, showing and not showing, naked and covered refer to concepts of femininity. Where does the space end, where does the body begin? Questions of identity arise and fade away. In the form of collages and paintings, the multi-layered and fragmentary motifs in Sabrina Fritsch’s dynamic compositions refuse to be pinned down.
The inclusion of works by William N. Copley (1919–1996) can also be seen as an indication that we will not get answers to our questions. Are we dealing with structures or bodies? What gaze is directed at the bodies? The American painter’s work is also difficult to categorise. His compositions are always something between Surrealist imagery and Pop Art figures: naive and provocative, blunt and complex. But are they not rather apparent opposites? If we look at the socio-political dimension, in which structures and bodies share the same plane, the overall picture becomes clearer. After all, everyday life often forces us to endure precisely these constructed paradoxes, or rather as many of them as we are prepared to acknowledge.
About the artist: Sabrina Fritsch (b, 1979 in Neunkirchen/Saar, lives and works in Cologne and Düsseldorf where she is Professor of Painting at the Academy of Art) explores the potential of pictorial invention and the mechanisms of perception in her paintings. They often contain rough structures, textile surfaces and filigree overlays. The relationship of images to space is explored, as is the relationship of images to their supports. Her pictorial worlds are usually the result of a playful and analytical experimentation with formal conditions, whereby memories or an interest in the human body can also find their way into the motifs. Her work is represented in numerous private and public collections, including the Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, the Kunstmuseum Bonn, the Folkwang Museum, Essen, the Kunstpalast, Düsseldorf and the Kunsthaus Nordrhein-Westfalen, Aachen.
(©Monja Droßmann, this text is released for publication)
(Images ©Sabrina Fritsch, Courtesy the artist and SCHÖNEWALD, Dusseldorf. Fotos: Studio Kukulies, Dusseldorf. )
Opening hours DC Open:
Fr, 30. Aug 6–9 pm
Sa, 31 Aug 1–7 pm
Su, 1. Sept 1–5 pm
_________________________________
Beige, Weiß, Grau, Braun und Schwarz: Schon in den Farben des Titelbildes zur Ausstellung steckt Unbestimmtheit, ergeben sie in der Mischung doch jeweils einander. Dies und das Miteinander verschiedener Lasuren, Konsistenzen und Mischverhältnisse formen das Motiv. Oder die Motive? In Come As You Are: Sabrina Fritsch feat. CPLY treffen neuste Arbeiten auf bereits bekannte Werkreihen der Künstlerin. Das Ergebnis ist eine spannungsvolle Vielstimmigkeit. So formuliert der Titel keine oberflächliche Einladung, sondern könnte wie folgt ergänzt werden: Komm, wie du bist und als so viel(fältig)e wie du bist.
In ihren Arbeiten changiert Sabrina Fritsch wie selbstverständlich zwischen Konkretem und Figurativem. Formale Fragen und Körperlichkeit greifen ineinander und präsentieren sich in ihrer Gleichzeitigkeit als gemeinsames Vielfaches. Der Prozess der Bildfindung ist geprägt von groben wie auch von feinen Strukturen. Diese lässt Fritsch aus Materialien wie Samtstoff und Sand und aus der Malerei selbst erwachsen. Die entstehenden Oberflächen und filigranen Überlagerungen wirken spielerisch. So tritt unsere Wahrnehmung immer wieder als der eigentliche Kern der Interaktionen hervor. Wir sind gefordert, dynamisch zu bleiben, den Rhythmen der Kompositionen zu folgen.
Muster und deren Verschiebung als Wechselspiel von Ordnung und Unordnung, begegnen uns als Grundsatz der Komposition der SHFT-Reihe. In verschiedenen Formaten und schier endlosen Codierungen buchstabiert die Künstlerin mithilfe reduzierter Mittel die Möglichkeiten geometrischer Bildfindung aus. Aus zweidimensionalen, statischen Mustern in den Farbsystemen CMYK und RGB erheben sich durch die gezielte Setzung von Unregelmäßigkeiten dynamische Räume. Folgen wir dem Sichtbaren und dem Angedeuteten, eröffnen sich regelrecht Welten. Zum einen nimmt Fritsch Bezug auf komplexe Kommunikationssysteme und Codestrukturen. Zum anderen lösen die aufflackernden Bewegungen in der Schwebe zwischen Zwei- und Dreidimensionalität eine körperliche Reaktion bei den Betrachtenden aus, sodass die Arbeiten von der Bildebene in den Ausstellungsraum hineinragen. Dies präsentierte die Künstlerin eindrucksvoll in Form von Einzelwerken und Rauminstallationen in ihren Einzelausstellungen Charlie Mike Yankee Kilo im Kunstpalast Düsseldorf im Rahmen der Verleihung des Landsberg-Preis 2019 und in Bravo Alpha Whiskey in der Sammlung Philara 2021.
In den Räumen der Galerie treffen jetzt Feuer und Wasser aufeinander. Anhand piktoraler Flammen und angedeuteter Tropfen begegnet Sabrina Fritsch malerischen Fragen zwischen Motiv und Bildraum neu. Kraftvolle Gesten treffen auf großzügige Leerstellen, lassen eine Unterscheidung zwischen Figur und Material nicht zu. Geht es um ein Feuer oder das Brennen an sich? Befreit die durchkreuzende Silhouette den Brand oder/und strukturiert sie ihn so? Verbrennen wir oder brennen wir alles nieder? Strukturelle Fragen und konzeptuelle Überlegungen bilden verwoben mit formellen wie auch malerischen Annäherungen erst das Netz, das sich um das vielgestaltige Schaffen von Sabrina Fritsch schließt: nie geschlossen, immer etwas durchlässig.
Insbesondere eine Reihe kleinformatiger Malereien auf Papier bildet ein breites Spektrum malerischer Verhandlungen zwischen wechselnd lasierendem Farbauftrag und Linienführung ab. Dominante einfarbige oder unbehandelte Flächen stehen spielerischem Farbauftrag und Verläufen gleichberechtigt gegenüber. Aus dem Fließen bilden sich verschiedene Bildebenen. Oszillierend zwischen Fläche, Figur und Raum verlieren wir die Silhouetten aus den Augen, folgen Linien und fokussieren Formen und Muster. Vordergrund und Hintergrund, Zeigen und Nichtzeigen, nackt und bedeckt verweisen auf Konzepte von Weiblichkeit. Wo endet der Raum, wo beginnt der Körper? Fragen von Identität kommen gleichsam auf und ziehen vorbei. In Form von Collagen und Malereien verweigern sich die vielschichtigen und fragmentarischen Motive in Sabrina Fritschs dynamischen Kompositionen der Festlegung.
Auch Arbeiten von William N. Copley (1919–1996) zu zeigen, kann insofern als Hinweis verstanden werden, dass wir keine Antworten auf unsere Fragen erhalten werden. Geht es um Strukturen oder um Körper? Welcher Blick trifft auf die Körper? Auch das Werk des US-amerikanischen Malers lässt sich nicht recht verorten. Zwischen surrealistischen Bildwelten und Figuren im Stile der Pop Art sind seine Kompositionen immer mehreres: Naiv und provokant, stumpf und komplex. Aber handelt es sich nicht vielmehr um scheinbare Gegensätze? Betrachtet man die gesellschaftspolitische Dimension, in der Strukturen und Körper eine Ebene teilen, wird das Gesamtbild deutlicher. Zwingt uns doch der Alltag oft eben jene konstruierten Paradoxa auszuhalten oder vielmehr noch genauso viele, wie wir bereit sind anzuerkennen.
Über die Künstlerin:Sabrina Fritsch (geb. 1979 in Neunkirchen/Saar, lebt und arbeitet in Köln und Düsseldorf, wo sie als Professorin für Malerei an der Kunstakademie lehrt) erforscht in ihren Gemälden das Potenzial der Bildfindung und die Mechanismen der Wahrnehmung. Sie beinhalten oftmals grobe Strukturen, textile Oberflächen und filigrane Überlagerungen. Der Bezug von Bildern zum Raum wird ebenso erforscht wie das Verhältnis von Bildern zu ihren Trägern. Ihre Bildwelten entstehen meist aus einem spielerischen und analytischen Experimentieren mit formalen Bedingungen, wobei auch Erinnerungen oder ein Interesse am menschlichen Körper Einzug in die Motivik halten können. Ihre Werke sind in zahlreichen privaten und öffentlichen Sammlungen vertreten, darunter die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, das Kunstmuseum Bonn, das Folkwang Museum, Essen, der Kunstpalast, Düsseldorf, das Kunsthaus Nordrhein-Westfalen, Aachen.
(©Monja Droßmann. Dieser Text ist zur Veröffentlichung freigegeben)
(Images ©Sabrina Fritsch, Courtesy die Künstlerin und SCHÖNEWALD, Düsseldorf. Fotos: Studio Kukulies, Düsseldorf. )
Öffnungszeiten während der DC Open:
Fr, 30. Aug 18–21 Uhr
Sa, 31. Aug 13–19 Uhr
So, 1. Sept 13–17 Uhr