en/
Opening: Friday, 05 September, 6–9pm
‘Higher, faster, further’ – the parameters for success in sports – are of little relevance in the visual arts. Here, the criteria for success are ‘different, new, future-oriented’. Breaking with the familiar and introducing new, previously unknown aspects to the kaleidoscope of our perception of the world are crucial. Overcoming the art of the ‘ready-mades’ of artists such as Haim Steinbach or Jeff Koons from the 1980s, but also the magical-mystical spaces of Joseph Beuys, and countering them with a new view, is therefore an approach that the sculptor Wilhelm Mundt pursues with his works.
With a new, significant space, drawing on a previous experimental installation at the Neue Galerie Gladbeck, Wilhelm Mundt now provides the key to a different interpretation of his oeuvre and at the same time raises the question of how it should continue from here. Mundt calls this environment Totes Kapital II (Dead Capital II), making an ironic reference to both Joseph Beuys and Karl Marx.
In a room lined with anthracite rubber mats, the sculptor displays objects at various stages of their creation, offering visitors an insight into the technical processes behind these enigmatic sculptures. Here, visitors can discover how Mundt binds together objects with which he is, in his own words, ‘finished’, objects that no longer interest him – including a stack of car tyres and an older, discarded work – into a large form. He uses lashing straps to force them into a rigid form that can no longer move. He combines them into an unwieldy block, which he then wraps in white adhesive tape to create a first draft that still has edges and corners, appearing almost plaster-like and pale. These monstrous white structures, resembling accident victims encased in plaster, are then covered with layers of black plastic. Gradually, the corners and edges are replaced with smooth curves, and nothing remains of the original forms hidden within these ‘lumps’. These shapeless clumps glow in a greyish tone under a neon lamp in a stuffy, blackish room shell that smells sharply of industrial rubber and all kinds of plastics – an oppressive feeling may creep over visitors to this place. These black-grey ‘stones’ allow for a completely unique and different perception, which differs fundamentally from that of the finishedTrashstones in the white cubes of regular exhibition spaces.
With their hermetic nature, the white and grey black ‘non-forms’ that confront visitors in the sound-absorbing, odour-intensive room conjure up images of prehistoric burial chambers, while the finely nuanced anthracite colour of the objects is reminiscent of lead coffins in princely tombs. This dull grey-black colour of the objects forms a conceptual bridge to lead, a material and colour traditionally associated with death. In his 1913 essay Das Motiv der Kästchenwahl (The Motive of the Casket Choice), Sigmund Freud impressively explained this relationship between ‘mute’ lead and death.
Wilhelm Mundt leaves visitors no choice: once they enter the room, a seemingly hopeless gloom and a silence coupled with a disconcerting quietness envelop them. This quietness is associated with the realisation of the inevitability of their own mortality and of having once been dead. The very fact that visitors cannot view the room from outside, but are physically inside it, leaves them with no choice in the matter.
From an art-historical perspective, Wilhelm Mundt’s impressive room forms a striking contrast with the works of Joseph Beuys. His lead-grey objects are reminiscent of the enormous basalt blocks in Beuys’s installation Das Ende des 20. Jahrhunderts (The End of the Twentieth Century), as well as the experience of the space in his object room, Zeige Deine Wunde (Show Your Wound). However, Mundt contrasts these found objects (ready-mades) with ‘non-forms’ of his own invention.
Moreover: Wilhelm Mundt’s installation not only carries the anthracite-lead grey of death, but the white ‘non-clumps’ in their stereotomic oval shapes also evoke the germinating hope of a new beginning, a ‘resurrection’, and in any case the possibility of recycling. As a twenty-first-century artist, Mundt has created a space in which he does not hide or conceal the methods and materials that give the impression of being in a space of deadness, but deliberately displays them, exposed to the glaring light of neon tubes. This ‘making of’, showing the materials used and the potential to transform these ‘intermediate stages’ into colourful objects, analogous to the pupation of larvae on their way to becoming butterflies, gives the space its impressive, multi-layered and hopeful character. There is also a promise in the display of how these objects are made, in this gradual process of transformation from bound, industrially manufactured objects and production residues, through the plaster-white first form, to the anthracite pupation and finally to the colourful, butterfly-like object. For it becomes apparent that these objects contain not only transience, but also the potential for future life.
© Gerhard Finckh (This text is released for unrestricted publication)
de/
Eröffnung: Freitag, 05. September, 18-21 Uhr
„Höher, schneller, weiter“, die Parameter für sportlichen Erfolg gelten wenig in der Bildenden Kunst. Die Kriterien für das Gelingen lauten hier „anders, neu, auf Zukunft gerichtet“. Der Bruch mit dem Bekannten, das Hinzufügen neuer, bislang unbekannter Aspekte zum Kaleidoskop unserer Weltwahrnehmung sind hier bestimmend. Die Kunst der „readymades“ eines Haim Steinbach oder Jeff Koons aus den 80er Jahren, aber auch die magisch-mystischen Räume eines Joseph Beuys zu überwinden und ihnen eine neue Sicht entgegenzustellen, ist deshalb ein Ansatz, den der Bildhauer Wilhelm Mundt mit seinen Werken verfolgt.
Mit einem neuen, bedeutenden Raum, mit dem er auf eine vorherige, experimentelle Installation in der Neuen Galerie Gladbeck zurückgreift, liefert Wilhelm Mundt jetzt den Schlüssel für eine andere Interpretation seines Oeuvres und stellt zugleich die Frage danach, wie es von hier aus weitergehen soll. „Totes Kapital II“ nennt Mundt dieses Environment, auch mit einem ironischen Bezug zu Joseph Beuys und Karl Marx.
In einem mit anthrazitfarbenen Gummimatten ausgeschlagenen Raum zeigt der Bildhauer seine Objekte in verschiedenen Stadien ihres Entstehungsprozesses und gibt damit den Besuchern die Möglichkeit zu sehen, mit welchen technischen Verfahren diese rätselhaften Plastiken gemacht sind. Hier ist zu entdecken, wie Mundt Gegenstände, mit welchen er nach seinen eigenen Worten „abgeschlossen“ hat, die ihn nicht länger interessieren, – darunter auch ein Stapel Autoreifen oder eine ältere, von ihm verworfene Arbeit –, zu einer großen Form zusammenbindet. Er zwingt sie mittels Zurrgurten in eine in sich nicht länger bewegliche, starre Form. Er vereint sie zu einem ungefügen Block, ummantelt diesen sodann mit weißen Klebebändern und stellt so einen ersten, noch durchaus Kanten und Ecken erkennbar werden lassenden, geradezu gipsern bleich wirkenden Entwurf in die Welt. Diese monströsen, wie Unfallopfer eingegipst wirkenden, weißen Gebilde werden danach mit Lagen schwarzen Kunststoffs so überzogen, dass die Ecken und Kanten allmählich verschwinden und einebnende Rundungen an ihre Stelle treten, bis schließlich von den Ursprungsformen des in diesen „Klumpen“ Verborgenen nichts mehr zu ahnen ist. Gräulich dämmern diese unförmigen Kloben unter einer Neonlampe in einer stickigen, nach Industriegummi und allerlei Kunststoffen scharf riechenden schwärzlichen Raumschale vor sich hin, – ein beklemmendes Gefühl mag die Besucher dieses Ortes beschleichen. Die schwarz-grauen „Steine“ lassen eine ganz und gar eigene und andere Wahrnehmung zu, die sich grundsätzlich von der der fertigen „Trashstones“ in den White Cubes regulärer Ausstellungsräume unterscheidet.
Die weißen und die grau-schwarzen „Unformen“, die sich in dem schallschluckenden, geruchsintensiven Raum Besuchern entgegenstellen, lassen in ihrer Hermetik die Vorstellung vorzeitlicher Grabkammern ebenso aufkeimen wie das farblich fein nuancierte Anthrazit der Objekte an die Bleisärge in Fürstengruften erinnert. Dieses stumpfe Grau-Schwarz der Objekte bildet die gedankliche Brücke zum Blei, dem Material und der Farbe des Todes. Sigmund Freud hat 1913 in seinem Aufsatz „Das Motiv der Kästchenwahl“ diese Beziehung zwischen dem „stummen“ Blei und dem Tod eindrücklich ausgeführt.
Wilhelm Mundt lässt den Besuchern keine Wahl: Haben die Besucher den Raum betreten, umfängt sie eine ausweglos erscheinende Düsternis und eine Stille, gepaart mit betroffen machendem Schweigen, das mit der Erkenntnis der Unausweichlichkeit des eigenen Sterbens und des einstigen Tot-Seins verbunden ist. Diese Kammer lässt schon aufgrund dessen, dass die Besucher den Raum nicht von außen betrachten, sondern sich selbst physisch in dem Raum aufhalten, in dieser Frage keine Wahl.
Aus kunsthistorischer Sicht setzt Wilhelm Mundt mit diesem beeindruckenden Raum Werken von Joseph Beuys etwas ganz Neues entgegen. Seine bleigrauen Objekte erinnern zwar an die gewaltigen Basaltblöcke der Installation „Das Ende des 20. Jahrhunderts“ von Beuys und das Erlebnis des Raumes an Beuys´ Objektraum „Zeige Deine Wunde“, aber deren vorgefundenen Einzelobjekten (ready mades) setzt Mundt selbst erfundene „Unformen“ entgegen.
Und: Wilhelm Mundts Installation trägt nicht nur das Anthrazit-Blei-Grau des Todes in sich, sondern seine weißen „Unklumpen“ erinnern in ihren stereotomischen Oval-Formen auch an die keimende Hoffnung eines Neubeginns, einer „Auferstehung“, auf alle Fälle aber die Möglichkeit zum Recycling. Als Künstler des 21. Jahrhunderts hat Wilhelm Mundt hier einen Raum geschaffen, in welchem er die Methoden und die Materialien, die den Eindruck hervorrufen, sich in einem Raum des Tot-Seins zu befinden, nicht verbirgt, nicht kaschiert, sondern sie bewusst vorzeigt, dem grellen Licht der Neonröhre ausgesetzt. Dieses „Making of“, dieses Zeigen, woraus die Objekte bestehen, und die Möglichkeit, diese „Zwischenstadien“ in einer letztendlichen Verwandlung in buntfarbige Objekte zu überführen, analog zur Verpuppung von Larven auf ihrem Weg zum Schmetterling, macht den Raum so vielschichtig, eindrücklich, und zugleich Hoffnung generierend. Im Vorzeigen des Gemachtseins dieser Objekte, diesem allmählichen Verwandlungsprozess von zusammengebundenen, industriell gefertigten Objekten und Produktionsrückständen über die gipsern weiße erste Form, hin zur anthrazitfarbenen Verpuppung und schließlich zum schmetterlingshaft bunten Objekt steckt auch eine Verheißung. Denn es wird sichtbar, dass in diesen Objekten nicht nur das Vergehen steckt, sondern auch zukünftiges Leben.
© Gerhard Finckh (Dieser Text ist zur uneingeschränkten Veröffentlichung freigegeben)